Schulzweige

Laden Sie hier die Präsentation der drei Oberstufenzweige vom Infoabend am 5. November herunter.

Download (PDF, 6.82 MB)

#klangvoll

Kurzpräsentation Musikzweig

Du liebst Musik über alles? Du hörst gerne Musik?
Du möchtest singen und musizieren und den aktuellen Musikmarkt besser kennenlernen?
Das Oberstufenrealgymnasium (ORG) für Pop, Jazz und Weltmusik bietet dir genau das!

Wähle dein Instrument aus diesem Angebot:

-) Gesang
-) Keyboard
-) E-Gitarre
-) E-Bass
-) Saxophon
-) Schlagzeug

Im allgemeinen Musikunterricht und praxisorientierten Semesterprojekten bekommst du einen Einblick in das aktuelle Musikgeschehen, in musikalische Entwicklungen und die relevante Musiktheorie. Ergänzend bietet das Wahlpflichtfach Musikproduktion und Rezeption in der 7. und 8.Klasse einen tiefen Einblick in die Welt des Recording und des Musikbusiness.

Deine Ausbildung am ORG für Pop, Jazz und Weltmusik umfasst alle Fächer einer allgemeinbildenden höheren Schule und schließt mit Matura ab. Die musikalischen Fächer können als Maturafach gewählt werden. Der Einstieg erfolgt in der 5. Klasse Oberstufe.

Praxisorientierte Projekte des ORG
 

Die Ergebnisse und Kompositionen der im folgenden beschriebenen Projektschwerpunkte werden im Rahmen von vier öffentlichen Konzerten im Schuljahreszyklus aufgeführt. Diese Konzerte finden nicht nur am ERG statt und erfreuen sich großen Publikumszuspruch. Neben diesen vier Terminen können die Schüler*innen noch andere Möglichkeiten wahrnehmen, um sich und ihre Musik live zu präsentieren z.B. in Konzerten in Kooperation mit der Johann Sebastian Bach Musikschule / PopAkademie, beim „podium.wien“ Bandwettbewerb, internationalen Schulaustauschprogrammen uvm.

Aktuelle Veranstaltungsinformationen sowie Fotorückblicke u.ä. finden sich auf der FB-Seite des ORG 22: https://www.facebook.com/ORGDonaustadtMusik

 
Songwriting
 
In diesem Semesterschwerpunkt werden erste Schritte ins Songwriting getätigt und das dazu notwendige Basiswissen über Noten-, Harmonie- und Formenlehre möglichst praxisorientiert behandelt. Das gemeinsame Ziel ist das Verfassen von Eigenkompositionen mit selbst geschriebenen Melodien, Harmonien und Texten. Dazu wird über ein Semester lang in möglichst differenzierten Kleingruppen gearbeitet, um die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Schüler*innen optimal zu nutzen und zu vertiefen. Notenkenntnisse sind dabei natürlich Grundvoraussetzung und werden in diesem Zusammenhang nochmals aufgefrischt. Zur Ideenfindung für selbst komponierte Melodien wird umfassend über die pentatonische Skala und ihre Bedeutung im Weltmusik-Bereich gesprochen. Zum Thema Songwriting werden außerdem Formteile in der Jazz- und Popularmusik untersucht und erste Akkordschemen gelernt. Mit Hilfe der im Instrumentalunterricht erlernten Fähigkeiten bildet eine Präsentation der Eigenkompositionen bei einem gemeinsamen öffentlichen Konzert den Abschluss des ersten Semesters.
 

 

Blues
 
Dieser Schwerpunkt widmet sich der Entstehung der Jazz- und Popularmusik und damit der historischen Betrachtung des musikalischen und sozialpolitischen Geschehens Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Durch die Erarbeitung von Worksongs und Spirituals soll die Entstehung des Blues und des damit ausgedrückten Lebensgefühls vermittelt werden. Die Schüler*innen lernen die bedeutendsten Blues-Musiker*innen kennen und schreiben eigene Blues-Texte. Das Wissen im Bereich der Harmonielehre wird um Septakkorde und die Moll-Pentatonik zur Bluesskala erweitert. Parallel zum Instrumentalunterricht erlernen die Schüler*innen verschiedene Formschemen und die Stufenlehre des Blues. Die Entstehung nachfolgender Musikrichtungen und der Einfluss auf das aktuelle Musikgeschehen werden verdeutlicht. Mit Hilfe verschiedenster Stilmittel, von Begleit-Patterns bis zu Grundkenntnissen über das Bilden von Basslines, wird das gemeinsame Musizieren und das selbstständige Komponieren ermöglicht.
 

 

Die Vielfalt der Popularmusik
 
Von Jazz bis hin zum Austropop werden die verschiedensten Musikgenres in diesem Semester näher beleuchtet. Im Mittelpunkt steht eine Projektarbeit, bei der die Schüler*innen in Kleingruppen einen ausgewählten Musikstil selbstständig theoretisch und auch praktisch erarbeiten. Neben den Hintergründen, der zeitlichen Einordnung und den wichtigsten Musiker*innen des gewählten Genres wird von den Schüler*innen vor allem auch die praktische musikalische Auseinandersetzung mit den jeweils spezifischen Stilmitteln erwartet.
 

 

Weltmusik
 
Die Schüler*innen gründen in diesem Semester ihre eigenen Weltmusik-Ensembles. Vorab werden die vielfältigen Musiktraditionen rund um den Globus näher erläutert. Ausgehend von lateinamerikanischen Musikstilen werden die unterschiedlichsten Regionen musikalisch aufgearbeitet, von afrikanischer Musik bis hin zur österreichischen Volksmusiktradition. In Kleingruppen entstehen Eigenkompositionen, die sich aus Elementen einer oder mehrerer Regionen der Erde zusammensetzen. Dabei werden spezifische Rhythmen, übliche Instrumentierungen und das typische Notenmaterial dieser regionalen Stile erlernt. Die Schüler*innen untersuchen außerdem, inwieweit diese verschiedenen Musiktraditionen von Musiker*innen nach außen getragen wurden und ob sie am globalen Musikmarkt an Relevanz gewonnen haben.
 

 

Musik und Bild
 
Hier werden im Musikunterricht die unterschiedlichsten Synergien von Bild und Ton erarbeitet. Zuerst liegt der Fokus auf der Interdisziplinarität von Musik und Malerei. Nachdem historische Beispiele kennengelernt und das Zusammenspiel von bildender Kunst und Musik auf unterschiedlichste Weisen erlebt und analysiert wurde, werden eigene Kompositionen zu Gemälden erarbeitet und präsentiert, wofür das dafür notwendige Musikvokabular und die theoretischen Kenntnisse erlernt werden. Außerdem werden in diesem Semester noch eine breite Palette weiterer Berührungspunkte von Musik und Bild bearbeitet, von grafischer Notation über Musikvideos bis hin zu den verschiedensten Formen des Musiktheaters.
 

 

Filmmusik
 
Beginnend mit der Recherche über die Entstehungsgeschichte des Tonfilms tauchen die Schüler*innen immer mehr in die faszinierende Welt der Filmmusik ein. Auch in diesem Semester steht die praktische und vor allem kreative Auseinandersetzung mit diesem Thema im Mittelpunkt. In Kleingruppen entstehen eigens kreierte Filme die vor Publikum präsentiert werden. Als Vorarbeit werden im Unterricht selbstverständlich viele Beispiele besprochen. Es wird in der Folge zuerst mit dem sogenannten „Mickey Mousing“ gearbeitet und in der Folge die wichtigsten anderen Filmmusiktechniken recherchiert und angewendet.
 

 

Musik und Politik
 
Dieser Themenschwerpunkt betrachtet sowohl die historische Verwendung von Musik in spezifischen politischen Kontexten (Arbeiterlieder, Musik im Nationalsozialismus u.ä.) als auch aktuellere Beispiele für verschiedene politisch motivierte Anwendungen von Musik (politische Werbespots, Parteisongs, Einrahmung von Wahlkampfveranstaltungen usw.). Die Ergebnisse dieser Gruppenarbeit werden anschließend bei einer Präsentation vorgestellt. Weitere popkulturelle Phänomene wie Rechtsrock, Punk, Benefiz-Konzertboom usw. werden in der Folge ebenso analysiert. Nach dieser intensiven Auseinandersetzung komponieren die Schüler*innen eigene Songs mit Politik-Bezug, die eine bestimmte Funktion aus dem Bereich der besprochenen Themenfelder erfüllen sollen.
 

#nachhaltig

Du hast großes Interesse an unserer Umwelt? Recycling, Klimawandel und alternative Energieformen sind deine Themen?
Dann bist du im Schwerpunkt Ökologie und Umwelt im Evangelischen Realgymnasium genau richtig!

Ab der dritten Klasse Unterstufe wird zusätzlich zu Biologie und Physik auch Chemie unterrichtet. Intensiver Unterricht im Unterrichtsgegenstand Geometrisches Zeichnen schult außerdem deine Fähigkeit Dinge darstellend umzusetzen.

Ökologie – bitte angewandt

Wechselwirkungen von Natur, Umwelt, Industrialisierung, Globalisierung und Technisierung faszinieren dich?
Du willst wissenschaftlichen Theorien experimentell nachgehen und diese erproben?

Im Schwerpunkt Ökologie und Umwelt am Evangelischen Realgymnasium kannst du genau das tun!

Im Schulfach „Angewandte Ökologie“ wirst du dich ab der fünften Klasse Oberstufe auf vielfältige und praxisorientierte Weise mit naturwissenschaftlichen Sachverhalten auseinandersetzen. Du wirst dich mit klimatischen und landschaftsökologischen Entwicklungstrends auskennen und Umweltnutzung und Umweltschutz in globalen Zusammenhängen lernen zu verstehen.

Deine Ausbildung am ERG Donaustadt – Schwerpunkt Ökologie und Umwelt – umfasst alle Fächer einer allgemeinbildenden höheren Schule und schließt mit Matura ab. Das Fach „Angewandte Ökologie“ kann als Maturafach gewählt werden. Quereinsteiger*innen in die Oberstufe sind herzlich willkommen.

Ausgedacht, ausprobiert und umgesetzt

In Projekten kannst du dein Wissen und deine Kompentenzen aus allen Schulfächern einbringen. Du wirst eigenständige Experimente durchführen, analysieren und dokumentieren.

Gemeinsam mit Lehrer*innen, Expert*innen und Fachleuten aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern der Ökologie wirst du an den wesentlichen ökologischen Fragestellungen innerhalb und außerhalb der Schule arbeiten. Du wirst aktuelle Forschungsansätze kennenlernen und sie mit deinen Alltagserfahrungen verknüpfen und weiterentwickeln. Du lernst, dich mit innovativen und kreativen Lösungen zu umweltrelevanten und gesellschaftlichen Fragestellungen einzubringen.

Ausgewählte Themenschwerpunkte:

1) Wasser
2) Abfall und Ressourcen
3) Ökosystem Stadt – Landwirtschaft
4) Globale Erwärmung
5) Erneuerbare Energien

 

#weltoffen

Du bist neugierig auf andere Kulturen? Du begeisterst dich für Sprachen und möchtest andere Menschen und Länder kennen lernen?
Das Evangelische Realgymnasium mit Schwerpunkt Globale Entwicklung und Gesellschaft macht es möglich, diesen Interessen ab der dritten Klasse verstärkt nachzugehen.

Neben den allgemeinbildenden Fächern erlernst du bereits ab der dritten Klasse Spanisch.
 

Be local – go global

Du hast das Bedürfnis, globale Zusammenhänge zu verstehen? Du möchtest wissen, wohin es mit unserer Welt geht und fragst nach den Lebensumständen auf anderen Kontinenten?

Der Schwerpunkt Globale Entwicklung und Gesellschaft ist genau das Richtige für dich!

Das Schulfach „Internationale Entwicklung“ gibt dir ab der fünften Klasse die Chance, diese und andere Fragen zu stellen. Auf vielfältige Weise werden die Zusammenhänge dieser Welt und die globale Bedeutung ökonomischer, kultureller, sozialer und ökologischer Phänomene anschaulich gemacht.

Deine Ausbildung am ERG Donaustadt – Schwerpunkt Globale Entwicklung und Gesellschaft – umfasst alle Fächer einer allgemeinbildenden höheren Schule und schließt mit Matura ab. Das Fach Internationale Entwicklung kann als Maturafach gewählt werden. Quereinstei-ger*innen in die Oberstufe sind herzlich willkommen.

Do it yourself – interdisziplinär und praxisorientiert

In Projekten wirst du dein Wissen und deine Kompetenzen aus andern Schulfächern und aus deiner Alltagserfahrung zum Einsatz bringen können. Gemeinsam mit deinen Lehrer*innen und Expert*innen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern der internationalen Zusammenarbeit analysierst du globale Zusammenhänge in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Du erarbeitest innovative Ansätze für ein nachhaltiges Zusammenleben in unserer Welt.

Ausgewählte Themenschwerpunkte:

1) Zentrale Fragen der Internationalen Entwicklung
2) Globalisierung und Marginalisierung
3) Erklärungsmuster von Entwicklung und Unterentwicklung
4) Akteur*innen und Strategien der Internationalen Entwicklung

Laden Sie sich hier die Stundentafeln der drei Schulzweige herunter.

Download (PDF, 0.04 MB)