Modell UNO 2025

17. Februar 2025

Erstmals nahmen sechs Obenstufen-Schülerinnen unseres Schulzweiges Globale Entwicklung und Gesellschaft an der Modell UNO teil. Dabei simulierten sie gemeinsam mit 250 Schüler*innen in zwölf Weltpolitik-Komitees sowie dem Presse-Komitee die Arbeit der Vereinten Nationen. Als Konferenzstätte für Tag 1 und 2 diente die Wirtschaftsuniversiät Wien. Der dritte Tag fand in würdigem Rahmen im Board Room D im Vienna International Centre (UNO City) statt.

Die Modell UNO Wien ist eine deutschsprachige Konferenz für Schüler*innen der 9. bis 13.
Schulstufen. Neben Schulen aus Wien und weiteren Bundesländern, nahmen heuer auch Schüler*innen aus Augsburg, Istanbul und Moskau teil.
Die Schüler*innen schlüpften in die Rolle von Delegierten unterschiedlichster Nationen. Ziel dieser Konferenz ist es die Vereinten Nationen und ihre Arbeitsweise kennenzulernen, gemeinsam an Resolutionen zu arbeiten und das Verständnis für die Welt und ihre komplexen Zusammenhänge zu fördern. Zudem ist die Konferenz eine Bereicherung für die Schüler*innen, um unterschiedliche Sichtweisen auszutauschen und sich untereinander zu vernetzen.
Die Modell UNO Wien wird vom Verein zur Simulation internationaler Politik sowie der Hilfe weiterer Partner organisiert.

Zu diesen zwölf Weltpolitik-Komitees wurden Resolutionen erarbeitet und am Abschlusstag abgestimmt:

Komitee 1: Blackouts (UNDRR)
Komitee 2: Krisengebiet Kongo (UNHCR)
Komitee 3: Die gefährliche Zukunft autonomer Waffensysteme (UNIDIR)
Komitee 4: Die Macht des Algorithmus (ITU)
Komitee 5: Nachhaltiger Wildtiertourismus (UNWTO)
Komitee 6: Kredite und Neokolonialismus (IDA)
Komitee 7: Sicherung der Seewege im Arabischen Raum (IMO)
Komitee 8: Reform des UN-Sicherheitsrats (UNeu)
Komitee 9: Fast Fashion (ILO)
Komitee 10: Antibiotikaresistenzen (WHO)
Komitee 11: Erneuerbare-Energie-Investitionen in Drittstaaten (IFC)
Komitee 12: Die flutartige Privatisierung von Wasser (WMO)